Aktuell
Thema: Allgemein
Applaus für die Sieger der Ortsmeisterschaft am 6. Oktober 2024
Die Idee, die Siegerehrung wie vor 2 Jahren mit dem Kerbmarkt zu verbinden, hat sich wieder als günstig erwiesen. Kurz nach 13 Uhr startete Sportleiter Rüdiger Huth im gut besuchten Alten Rathaus mit der Nennung der besten Einzelschützen und Mannschaften der Damen und Herren im Gewehr- und Bogenschießen und hob hervor, dass dem Aufruf zur Teilnahme in diesem Jahr 21 Mannschaften gefolgt waren:
Einzelwertungen | Platzierung und Ringzahl |
Bogen Damen: | 1. Nadine Dehner, 75 2. Renate Valecca, 73 3. Larissa Trunk / Tanja Zöller, je 60 |
Bogen Herren: | 1. Christoph Rein, 89 2. Carsten Langer, 80 3. Christian Payne, 79 |
Bogen Jugend: | 1. Philip Galmbacher, 79 2. Jonas Galmbacher, 59 3. Marian Galmbacher, 28 |
Gewehr Damen: | 1. Barbara Stegmann, 69 2. Anja Heimberger, 68 3. Tanja Zöller, 51 |
Gewehr Herren: | 1. Stefan Adrian (Fasanenallee), 66 2. Jürgen Renz, 65 3. Stefan Adrian (Ballermänner), 58 |
Gewehr Jugend | 1. Ricardo Krill, 66 2. Philip Galmbacher, 60 3. Marian Galmbacher, 58 |
Mannschaftswertungen: | |
Bogen | 1. Nespresso, 244 2. Ballermänner, 207 3. Bankerl II, 202 |
Gewehr | 1. Ballermänner, 159 2. Sandheiden-Rocker, 155 3. Nespresso, 149 |
Rüdiger Huth gratulierte alle mit einem Präsent und die Erstplatzierten zusätzlich mit einem Wertgutschein.
Herausfordernd war für alle das „Schießen auf den Geier“ mit einem Vereinsbogen, mit dem es galt, eine angeheftete 10-cm-Luftgewehr-Zielscheibe so zentriert wie möglich zu treffen.
Als Sieger (2er Ring) erhielt Christoph Dehner etwas feines Hochprozentiges.
Der Wanderverein „Frischauf“ stellte mit 13 Teilnehmern die größte Gruppe und konnte einen Gutschein für ein kleines Bierfässchen mit nach Hause nehmen.
Es hatten viele der Teilnehmer zum 1. Mal ein Gewehr oder einen Bogen in der Hand. Durch hilfreiche Tipps wurden hier hervorragende Ergebnisse erzielt – zur Freude der Teilnehmer und auch der anleitenden Schütz*innen.
Der besondere Dank des Sportleiters galt zum Ende den Unterstützern, Helfern und der GIG (Gewerbe-Interessen-Gemeinschaft Großheubach e.V.) und dem anwesenden Publikum.

[m.nst]
Ehrenplakette des Landkreises an Robert Zöller aus Händen unseres Landrates Scherf
Am 18. September 2024 hatte die Landkreisverwaltung Miltenberg zum feierlichen Ehrenabend in das Bürgerzentrum Elsenfeld eingeladen, um die aussergewöhnlich langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten von Landkreisbewohnern in besonderem Maße zu würdigen.
Dies leitete Landrat Scherf mit folgenden Worten ein: „Es ist eine Freude, so viele engagierte Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen hier versammelt zu sehen. Ziel sei es, den Dank, die Anerkennung, die Wertschätzung für das Engagement zu spüren.“
Einer von ihnen ist unser Mitglied Robert Zöller – der parallel zu seiner aktiven Schützenzeit – über Jahrzehnte hinweg unzählige Stunden für unseren Schützenverein investiert hat und investiert.
Unser Landrat Scherf zollte Robert Zöller großen Respekt für die seit 1971 übernommenen Aufgaben als 1. Vorsitzender, Kassier, 2. Vorsitzender und derzeit als Hausverwalter. So kümmerte er sich insbesondere um die technische Ausstattung der Schießstände, die Heizung im alten Schützenhaus, den technischen Aufbau bei Schützenfesten, die Elektroinstallation im neuen Schützenloft und um die Umrüstung auf die digitalen Schießstände in 2020/21.
Weiter engagiert er sich seit Jahrzehnten im Roten Kreuz und übernimmt auch dort verantwortungsvolle Bereiche.
Landrat Scherf überreichte ihm die Ehrenplakette des Landkreises mit Urkunde. Sichtlich stolz gratulierte Martin Helmstetter im Namen des Vereins und Bürgermeister Gernot Winter für die Gemeinde Großheubach.

Wir freuen uns ungemein mit ihm über diese hochkarätige Auszeichnung und gratulieren ihm dazu im Namen aller Mitglieder!
– Die Vorstandschaft –
[m.nst]
Die Ferienspiele im Schützenloft fanden guten Zuspruch!
Wie in den vergangenen Jahren konnten wir am 06.08.24 wieder 2 Einheiten „Schnuppertraining Bogenschießen“ für Kinder von 9 – 14 Jahren anbieten. Nach den Hinweisen zur Sicherheit wurden die Grundlagen wie der Stand (stabil wie ein Baum), das Aufziehen des Pfeiles (Pfeil einsetzen, Bogenarm strecken, Zugarm anheben, Sehne zum Kinn ziehen), Zielen und schließlich das Lösen erklärt. Die Kinder verstanden recht schnell, dass man hier sehr konzentriert sein muss. So klappte es gut, zum Anfang die Scheiben zu treffen, schließlich auf kleinere Luftballons zu zielen und zum Ende auf ein Tiermotiv, das sie mit nach Hause nehmen konnten – ebenso wie eine Teilnehmerurkunde. Die Kinder waren sichtlich stolz auf ihre Ergebnisse und auch die Betreuer, denen es ebenfalls viel Freude machte, die Kinder anzuleiten. – Den Betreuern herzlichen Dank! –


[m.nst]
Gemeinsame Radtour zum Minigolfen am 28.07.24
Bei tollem Wetter und bester Stimmung fanden sich 20! Mitglieder am späten Vormittag zusammen, um den noch nicht allen bekannten Minigolfplatz in Erlenbach anzusteuern. Die Zeitplanung gab es her, in Klingenberg einen Stopp für einen kurzen Frühschoppen oder Kaffee einzulegen, um danach in knapp 30 Minuten an dem bewaldeten Minigolfplatz einzutreffen, der extra für uns früher geöffnet hatte. Dort sollte der Minigolfmeister der Jugend, der Erwachsenen und die beste Gruppe ermittelt werden.
Unsre fünf Gruppen hatten auf den großzügig angelegten 18 Bahnen erheblichen Spaß und wurden zwischendurch mit Essen und Getränken von der Kioskpächterin gut versorgt. Ein klein wenig Spannung baute sich bei der Auswertung der Ergebnisse auf, die zahlenmäßig nicht weit auseinander lagen: Minigolfmeister Jugend wurde Julian, MM Erwachsene: Christian. Marina, Johannes, Sarah und Margit Gruppenbeste. Für die Gewinner gab es ein Freigetränk :-).
Die Rückfahrt ging auf der anderen Mainseite zurück nach Großheubach und wie geplant in den Biergarten am Main.
– Ein gelungener Vereinsausflug, so wie man es sich bei der Planung gewünscht hatte. –

[m.nst]
Teilnahme am Fest "125 Jahre Kirchweih" von 28. bis 30.06.24
Neben dem privaten Besuch von Mitgliedern an den Festtagen nahm unsre Fahnenabordnung am Samstag Nachmittag am Pontifikalamt und an der Parade mit den Ehrengästen und anderen Vereinsabordnungen zum Festplatz teil.
Als Beitrag zum Festprogramm hatten große und kleine Gäste von Freitag bis Sonntag die Möglichkeit im Lunapark in unserem Bogenpavillon das Bogenschießen mit Fluflu-Pfeilen kennenzulernen. Das zu heiße Wetter am Samstag und Regen am Sonntag führte leider dazu, dass unser Angebot nicht in dem gewünschten Maße angenommen werden konnte. Schade!
[m.nst]